31.01.2018

Restauration: Kinder-Kürassierhelm

Noch vor den Blech-Spielzeughelmen der 30er-Jahre gab es Spielzeug-Pickelhauben und Spielzeug-Kürassierhelme. Was macht man, wenn man die Reste eines solchen Helmes in Form einer Helmkarlotte findet?

Ganzen Artikel lesen
M53 in Afghanistan
25.11.2017

M53 in Afghanistan

Von Beginn an wurden Stahlhelme nicht nur für die eigene sondern auch für ausländische Armeen produziert bzw. an diese verkauft. In diesem Fall tragen Kadetten der Akademie der neuen Islamischen Armee das Modell 53.

Ganzen Artikel lesen
Stahlhelm des Vaters gefunden.
23.07.2017

Stahlhelm des Vaters gefunden.

Eine interessante Geschichte ergab sich in den Niederlanden. Ein holländischer Sondengänger suchte in einem Bereich nach Relikten des Zweiten Weltkrieges, in dem 1944 die Operation Market Garden statt fand.

Ganzen Artikel lesen
Bericht zum Stahlhelm im MDR
03.11.2016

Bericht zum Stahlhelm im MDR

Im Oktober 2016 strahlte der MDR einen zweiteiligen Bericht zum Thema "100 Jahre Stahlhelm" aus. In den zwei recht kurzen Teilen wird dennoch sehr detailiert auf die Entstehungsgeschichte und Weiterentwicklung des Stahlhelmes eingegangen.

Ganzen Artikel lesen
15.09.2016

Deutsche Helme bei der Norwegischen Armee?

Die Norwegische Armee bezog Stahlhelme in den frühen 1930er-Jahren aus Schweden. Neben der Armee erhielt auch der Zivilschutz Stahlhelme, ähnlich wie der Reichsluftschutzbund (später Luftschutz) in Deutschland.

Ganzen Artikel lesen
Österreichisches Militärmuseum
15.05.2016

Österreichisches Militärmuseum

Nach einem beeindruckendem Besuch im Militärmuseum Sonntagberg (Österreich) kann ich jedem Militaria-Interessierten dieses Museum nur empfehlen. Das Museum bietet eine sehr umfangreiche Sammlung von Ausrüstungsgegenständen, Uniformen, Fahrrädern, Orden bis hin zu gepanzerten Fahrzeugen.

Ganzen Artikel lesen
Stahlhelme in Lateinamerika
05.05.2016

Stahlhelme in Lateinamerika

Neben Waffen und Waffentechnik aus Deutschland, wurden auch Stahlhelme weit über die Grenzen Europas nach Lateinamerika exportiert.

Bildquelle:  wwiiafterwwii.wordpress.com

Ganzen Artikel lesen
Splittertarnbezug der Bundeswehr
20.04.2016

Splittertarnbezug der Bundeswehr

Im Aufstellungsjahr 1956 wurde die Bundeswehr mit Tarnanzügen ausgestattet. Das Splittertarnmuster der Bundeswehr orientierte sich dabei am Splittertarnmuster der Wehrmacht.

Ganzen Artikel lesen
Nachtgeschirr & Nudelsieb
06.04.2016

Nachtgeschirr & Nudelsieb

Nach dem zweiten Weltkrieg mangelte es an allem. So wurden aus vorhandenem Kriegsgerät Dinge für den Alltag geschaffen. Aus Stahlhelmen machte man Nudelsiebe, Nachtgeschirr oder Jaucheschöpfer.

Ganzen Artikel lesen
Große Embleme
21.03.2016

Große Embleme

Es ist ein Emblem für den Deutschen Stahlhelm des Heeres aus der Zeit des Zweiten Weltkrieg bekannt, dass größer als die Vorgabe von 40mm x 33 mm ist. Dabei handelt es sich um den  Heeresadler der Firma Methner & Bürger aus Berlin. Zu finden sind diese großen Embleme auf großen Wehrmachtshelmen. Nun tauchte aber auch eine größere Variante der Nationale, des schwarz/weiß/roten Emblems auf!

Ganzen Artikel lesen

Diese Webseite verwendet Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihren Computer heruntergeladen werden, sobald Sie unseren Auftritt nutzen. Cookies setzen wir hauptsächlich dazu ein, damit unser System Sie beim nächsten Besuch erkennt und Ihnen Inhalte anzeigt, die für Sie interessant sein könnten.

Sie können jederzeit die Einstellungen für die auf diesem Endgerät genutzten Cookies nach Ihren Wünschen anpassen, indem Sie auf die Cookie-Einstellungen (gekennzeichnet durch das Cookie-Symbol am oberen, rechten Bildrand Ihres Browserfensters) klicken.

Impressum Datenschutzerklärung

Wählen Sie Ihre Cookie-Einstellungen:

Sie können jederzeit die Einstellungen für die auf diesem Endgerät genutzten Cookies nach Ihren Wünschen anpassen, indem Sie auf die Cookie-Einstellungen (gekennzeichnet durch das Cookie-Symbol am oberen, rechten Bildrand Ihres Browserfensters) klicken.



Dringend Notwendig

Hierbei handelt es sich um Cookies, die unbedingt notwendig für die Navigation auf der Webseite sind. Diese Cookies sind immer aktiviert, da sie für Grundfunktionen der Webseite erforderlich sind. Hierzu zählen Cookies, mit denen gespeichert werden kann, wo Sie sich auf der Webseite bewegen – während eines Besuchs oder, falls Sie es möchten, auch von einem Besuch zum nächsten. Zudem tragen sie zur sicheren und vorschriftsmäßigen Nutzung der Seite bei.

Statistik

Mithilfe dieser Cookies können wir den Datenverkehr und die Funktionalität von Webseiten messen, um Webseitendesigns sowie Inhalte zu testen und damit Ihr Benutzererlebnis auf dieser Webseite ständig zu verbessern. (z.B. Google Analytics)

Inhalte

Die Webseite verwendet Inhalte von Drittanbietern um die Inhalte interaktiver zu gestalten. Bei Deaktivierung dieser Einstellung, können diese nur noch eingeschränkt oder gar nicht genutzt werden. (z.B. Google Maps, YouTube Videos, Kontaktformular)