
Tarnnetz der Wehrmacht
Im Sommer 1942 wird im Heeresverordnungsblatt und bei der Luftwaffe ein Stahlhelmtarnnetz bekanntgemacht. Die Einführung erfolgt an Truppen im Erdkampf über den Nachschubwege.
Ganzen Artikel lesen
Tarnfarben
Mit Beginn des Ersten Weltkrieges spiele die Tarnung des Soldatens eine Rolle. Die Modernisierung der Uniformen war ein großer Schritt in der Entwicklung der Armeen und modernen Kriegsführung. Waren Uniformen früher farbig und ließen die Feldherren im Nebel der Schlacht so besser ihre Einheiten auseinanderhalten, hatten die neuen, feldgrauen Uniformen nun eine neue Aufgabe. Sie sollten nun den Soldaten im Gelände tarnen.
Ganzen Artikel lesen75. Jahrestag | Schlacht um die Seelower Höhen
Vor 75 Jahre fand die größte Schlacht im Zweiten Weltkrieg auf deutschem Boden statt. Am 16. April 1945 um 3 Uhr deutscher Zeit eröffnete die 1. Weißrussische Front unter Marschall Shukowdas Feuer auf die deutschen Stellungen.
Quellen: www.seelowerhoehen.de

Farbaufnahmen
Im zweiten Teil, der im RBB gezeigten Dokumentation "Berlin und Brandenburg unterm Hakenkreuz", werden seltene Farbaufnahmen gezeigt, in denen unter anderem Stahlhelme des Luftschutzes und abgetarnte Kampfhelme zu sehen sind.
Ganzen Artikel lesen
D-Day 2019
Anlässlich des 75. Jahrestages der Landung der Alliierten in der Normandie, war ich vor Ort um an den Feierlichkeiten teilzunehmen und Veteranen zu sehen, die damals die Landung miterlebten. Welchen Ort man besuchen will, sollte man sich vorab überlegen, da am 6. Juni die Straßen nur eingeschränkt benutzt werden können. Die Wahl fiel so auf Arromanches-les-Bains.
Ganzen Artikel lesen
Leningrader Blockade
Zum 75. Jahrestag der Beendigung der Leningrader Blockade eröffnet das Museum Lenrezerv eine beeindruckende Sonderausstellung.
Quelle: vk.com/helmets
Ganzen Artikel lesen
Abenteuer-Geschichte-Magazin
In der neuen Ausgabe vom Abenteuer-Geschichte-Magazin ist ein zweiter Gastbeitrag zum Thema "Der Deutsche Stahlhelm" von stahlhelmsammlung.de zu finden.
Ganzen Artikel lesenSchloss Großstädteln
Der Reichsarbeitsdienst war ein nationaler Pflichtarbeitsdienst im Dritten Reich. Deren Führer und Ausbilder wurden in eigenen Führer-Schulen geschult. Eine dieser Schulen war die sächsische Führerschule des RAD und befand sich ab 1933 im Schloss Großstädteln bei Leipzig.
Bildquelle: www.stahlhelmsammlung.de

Schloss Klessin
Im RBB wird der Wuhdener Heimatverein vorgestellt. Dieser befasst sich mit den Ereignissen im Oderbruch 1945.
Ganzen Artikel lesen
Stahlhelm des Vaters gefunden.
Eine interessante Geschichte ergab sich in den Niederlanden. Ein holländischer Sondengänger suchte in einem Bereich nach Relikten des Zweiten Weltkrieges, in dem 1944 die Operation Market Garden statt fand.
Ganzen Artikel lesen